Thema: Shadow Signal

Ein Signal (Beitrag, Insight), Cybersecurity-News oder Cybersicherheits-Tipps, die zunächst nicht wahrgenommen wurden, aber jetzt an Bedeutung gewinnen.

Android-Malware verbreitet sich über gefälschte TradingView-Werbung und übernimmt komplette Kontrolle über das Smartphone

Android-Malware verbreitet sich über gefälschte TradingView-Werbung und übernimmt komplette Kontrolle über das Smartphone

Cyberkriminelle nutzen derzeit manipulierte Werbeanzeigen auf Facebook, Instagram und anderen Meta-Plattformen, um Android-Nutzerinnen und -Nutzern mit einer besonders gefährlichen Schadsoftware zu infizieren. Die Anzeigen werben mit einer angeblich kostenlosen „TradingView Premium“-App. Wer darauf hereinfällt, landet auf täuschend echt nachgebauten Webseiten, von denen eine manipulierte Installationsdatei

#TotalÜberwachtAberHappy

Die Matrix aus Likes – Wie ein Herzchen dich entblößt

Jedes Herzchen ist ein kleiner Blick auf uns – und auf unsere Daten. In diesem Artikel erfährst du, wie Likes unser Verhalten beeinflussen, welche Technik dahintersteckt und welche Datenschutzfallen lauern. Natürlich gibt’s auch clevere Tipps, wie du souverän und geschützt online unterwegs bist. #TotalÜberwachtAberHappy zeigt,

Sicherheitsvorfall bei Google, Screenshot der offiziellen Benachrichtigung, die alle Betroffenen erhalten haben

Google bestätigt Datendiebstahl in seiner Salesforce CRM-Instanz

Google hat kürzlich einen Datendiebstahl in einer seiner Salesforce CRM-Instanzen bestätigt, der die Daten von Google Ads-Kunden betraf. In der offiziellen Benachrichtigung über den Vorfall, die uns seit dem 9. August 2025 vorliegt, erklärt Google: „Wir möchten Sie über ein Ereignis informieren, das einen begrenzten

No Thumbnail

Meta verweigert die Zustimmung zum KI-Verhaltenskodex der EU

Meta weigert sich, den KI-Verhaltenskodex der EU zu unterzeichnen. Wochen bevor die Regeln für Anbieter allgemeiner KI-Modelle in Kraft treten. Joel Kaplan, Chief Global Affairs Officer, Meta, gab am 18.07.2025 in einem öffentlichen Beitrag auf LinkedIn bekannt (hier ein Auszug): „Europa beschreitet in Sachen KI

Cybersicherheit

Checkliste: Android-Sicherheit im Alltag

Dein Android-Smartphone ist ein attraktives Ziel für neugierige Apps, übergriffige Werbenetzwerke, Phishing-Versuche, Schadsoftware – und seit Neuestem auch KI-Agenten, die klüger lügen, als mancher Mensch es kann. Diese Checkliste hilft dir, Sicherheit nicht dem Zufall zu überlassen. Kein Nerdwissen nötig – nur gesunder Menschenverstand, ein

Mobile, Smartphone, Schwachstellen

„TapTrap“-Attacke auf Android: Was dahinter steckt, wie realistisch sie ist und wie man sich schützt

Android-Nutzer gelten seit Jahren als beliebtes Ziel für Cyberangriffe – doch während viele Bedrohungen auf Malware oder Phishing setzen, nutzt eine neu entdeckte TapTrap-Schwachstelle eine völlig andere Methode: Täuschung durch visuelle Manipulation. Die sogenannte „TapTrap“-Attacke, entdeckt von Sicherheitsforschern der TU Wien, demonstriert auf erschreckend einfache

Ransomware

SafePay Ransomware: Wer steckt dahinter und wie schützt man sich?

In den letzten Jahren ist die Bedrohung durch Ransomware weltweit massiv gestiegen – auch in Deutschland. „SafePay“ ist eine besonders aktive Ransomware-Gruppe, die seit November 2024 immer wieder Schlagzeilen macht. Doch wer sind sie? Wie agieren sie? Wie kann man sich wirksam schützen? Wer ist

Die wahren Absichten hinter scheinbar harmlosem Kommentar-Spam

Die wahren Absichten hinter scheinbar harmlosem Kommentar-Spam

Kommentarbereiche auf Websites oder Blogs sind nicht nur Orte des Austauschs in der Online-Kommunikation – sie sind auch ein beliebtes Ziel für Kommentar-Spam. Besonders auffällig sind dabei Kommentare, die auf den ersten Blick harmlos, höflich oder sogar schmeichelhaft wirken. Formulierungen wie „Toller Beitrag! Du bist

Datensicherheit-Cybersicherheit-Bomb

Web Scraper: Unsichtbare Gefahren für Website- und Shop-Besitzer

Web Scraper durchkämmen das Internet mit Hochgeschwindigkeit und extrahieren gezielt Informationen. Laut aktuellen Zahlen aus 2024 machen Bots, darunter auch Scraper, fast die Hälfte des gesamten Internet-Traffics aus. KI-gestützte Scraper entwickeln sich weiter, werden intelligenter, schwerer zu erkennen – und immer gefährlicher. Sie durchbrechen Schutzmechanismen,