Warum wir auf OpenPGP setzen

E-Mails sind im Alltag selbstverständlich – aber leider auch oft so offen wie Postkarten. Jeder, der sie unterwegs abfängt, kann mitlesen. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch riskant sein – vor allem, wenn persönliche oder sensible Informationen verschickt werden.

Deshalb verschlüsseln wir unsere E-Mails mit OpenPGP.

Was ist OpenPGP?

OpenPGP ist ein offener Standard zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von E-Mails. Damit können E-Mails so verschlüsselt werden, dass nur der oder die Empfänger:in sie lesen kann – und niemand sonst.

Warum das gut ist

  • Schutz der Privatsphäre: Deine Nachricht ist nur für uns lesbar – niemand kann sie unterwegs abfangen oder verändern.
  • Sicherheit bei sensiblen Themen: Wenn es um persönliche Daten, vertrauliche Informationen oder einfach nur ums Prinzip geht.
  • Vertrauen durch Transparenz: OpenPGP ist quelloffen und weltweit erprobt. Keine versteckten Hintertüren.

So schreibst du uns eine verschlüsselte E-Mail

Keine Sorge – es ist einfacher, als es klingt. Hier eine einfache Anleitung in drei Schritten:

1. OpenPGP einrichten

Du brauchst ein E-Mail-Programm oder eine App, die OpenPGP unterstützt. Zum Beispiel:

  • Thunderbird (mit integriertem OpenPGP)
  • Mailvelope (für Webmail, z. B. Gmail, Outlook)
  • Gpg4win (für Windows)
  • GPGTools (für macOS)

In der App erzeugst du ein eigenes Schlüsselpaar:

  • Dein privater Schlüssel bleibt geheim und schützt deine Nachrichten.
  • Dein öffentlicher Schlüssel wird an deine Kontakte weitergegeben, mit denen du verschlüsselt via E-Mail kommunizieren möchtest.

2. Unseren öffentlichen Schlüssel importieren

Für eine vertrauliche Kontaktaufnahme via E-Mail an hallo@teufelswerk.net kannst du uns eine verschlüsselte E-Mail zusenden. Wir unterstützen OpenPGP und stellen dir hier: https://keys.openpgp.org/search?q=hallo%40teufelswerk.net unseren öffentlichen Schlüssel zur Verfügung.

  • Speichere den Schlüssel ab oder importiere ihn direkt in dein E-Mail-Programm.
  • Mit Hilfe des öffentlichen Schlüssels kann deine Nachricht an uns verschlüsselt werden.

3. Nachricht schreiben und verschlüsseln

Jetzt schreibst du deine E-Mail wie gewohnt – und wählst vor dem Senden „verschlüsseln“ aus.
Nur wir können deine Nachricht dann lesen.

Wenn du Fragen hast oder Hilfe beim Einstieg brauchst – melden dich gern.