Was ist Teufelswerk
Das teufelswerk ist eine Cybersecurity-Informations- und News-Seite über dunkle Gestalten Spam, Scam, Phishing & Co. Du erhältst wertvolle Tipps für deine Cyberabwehr. Das teufelswerk informiert dich über IT-Sicherheit, aktuelle Sicherheitsbedrohungen, Social Engineering, Hacking, Anzeigenbetrug und Greenwashing.
Bedeutung des Wortes „Teufelswerk“ laut Wiktionary:
„Etwas, das vermeintlich negativen Einfluss auf die Menschen hat und daher vom Teufel geschaffen sein muss.“
Heisst es der, die oder das Teufelswerk?
Singular | |
---|---|
Nominativ | das Teufelswerk |
Quelle: Wiktionary
Das teufelswerk gibt es seit 1998. Durch meine nahezu lebensbegleitende literarische Vorliebe für Goethes Faust bin ich in einer unterirdischen Nacht- und Nebelaktion auf den Teufel gekommen. Über viele Jahre hinweg war das teufelswerk eine (meine) Digital- und Marketingagentur.
Da sich meine unternehmerische Ausrichtung, meine Vorlieben und meine Prioritäten über die Jahre verändert haben, ist aus der einstigen, teuflischen Agentur süffisanter, aufklärender, lehrreicher und manchmal auch gemeiner, hinterlistiger Blog über dunkle Gestalten, Spam, Scam, Phishing & Co. geworden.
Back to Index
Was ist Phishing?
Beim Phishing versuchen Angreifer Privat- oder Geschäftspersonen dazu zu verleiten, vertrauliche Informationen wie Bank- und Kreditkartendaten oder Passwörter preiszugeben. Die ergaunerten Informationen werden von Cyberkriminellen dazu genutzt, um auf wichtige Konten zuzugreifen, Geldbeträge zu transferieren oder Identitätsdiebstahl zu begehen. Ein erfolgreicher Phishing-Angriff kann u.a. zu finanziellen Verlusten, einem Reputationsverlust oder zu Imageschäden führen.
Bei einem Phishing-Angriff erhältst du beispielsweise einen Telefonanruf, eine Textnachricht oder eine E-Mail aus einer scheinbar seriösen, vertrauenswürdigen Quelle. Ziel ist es, sensible Daten wie Anmelde- und Kreditkarteninformationen zu stehlen oder Malware auf dem Computer des Opfers zu installieren.
Die Angriffe können auch über E-Mail-Anhänge (Attachments) erfolgen, über die Schadsoftware auf den Rechner der angegriffenen Personen gelangt. Eine weitere Angriffsmöglichkeit sind Links zu einer Website, die die Opfer dazu bewegen sollen, Schadsoftware herunterzuladen oder persönliche Informationen preiszugeben. Angreifer verwenden die Informationen beispielsweise, um Geld zu stehlen oder weitere Angriffe, wie z. B. Ransomware, zu starten.
Back to Index
Was ist Ad Fraud?
Unter Ad Fraud versteht man verschiedene Formen des Werbe- und Anzeigenbetruges. Dabei werden digitale Werbenetzwerke zum Zwecke des finanziellen Gewinns auf vielfältige Art und Weise getäuscht und betrogen.
Werbe-oder Anzeigenbetrug liegt vor, wenn Cyberkriminelle Werbeplattformen mit betrügerischem Datenverkehr, Klicks, Impressions, Conversions und anderen Datenereignissen austricksen und sie daran hindern, ihre Inhalte an echte Benutzer auszuliefern.
Cyberkriminelle, die Werbebetrug begehen, arbeiten entweder alleine oder in einer Gruppe. Sie werden auch von Unternehmen und Organisationen engagiert, die sich einen unfairen Vorteil gegenüber ihren Konkurrenten durch Werbe- und Anzeigenbetrug verschaffen wollen.
Anzeigenbetrug ist schwer zu erkennen, da er möglicherweise keine unmittelbaren oder offensichtlichen finanziellen Auswirkungen hat. Um sicherzustellen, dass Werbekampagnen erfolgreich sind, müssen Vermarkter eine Reihe von Gegenmaßnahmen ergreifen, damit ihre Werbeausgaben echte Nutzer erreichen und nicht betrügerischen Aktivitäten zum Opfer fallen.
Weitere Infos und Beiträge zum Thema Ad Fraud:
https://teufelswerk.net/ad-fraud-wie-du-werbe-und-anzeigenbetrug-verhinderst/
Back to Index
Mit welchen Betriebssystemen arbeitest du?
Kann ein System zu 100% vor Hackerangriffen geschützt werden?
Nein. Es ist eine Illusion zu glauben, dass man Systeme zu 100% vor Hackerangriffen schützen kann. Jedes System hat seine Schwachstellen. Es ist immer nur eine Frage der Zeit, bis ein vermeintlicher Angreifer auch in einem sicher geglaubten System eine Hintertür findet.
Back to Index
Welche Sprachen sprichst du?
Diese Sprachen spreche ich: Python, Perl, JavaScript, PHP, Ruby, Basic, C++, SQL, HTML, CSS, …, englisch, deutsch und plattdeutsch ;-)
Back to Index