Thema: Cyberrisiken

Cyberrisiken beziehen sich auf die potenziellen Gefahren, die durch die Nutzung digitaler Technologien entstehen und die Integrität, Vertraulichkeit oder Verfügbarkeit von Informationen und Systemen gefährden können. Diese Risiken umfassen eine Vielzahl von Bedrohungen, die von Hackerangriffen, Datenverlust und Malware bis hin zu Insider-Bedrohungen und Fehlern in der Software reichen. In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Unternehmen, Behörden und Privatpersonen täglich mit sensiblen Daten und komplexen IT-Systemen arbeiten, sind die Risiken von Cybervorfällen allgegenwärtig.

In dieser Kategorie erfährst du alles über die verschiedenen Arten von Cyberrisiken, deren mögliche Auswirkungen und wie du dich davor schützen kannst. Du erhälst umfassende Einblicke in die Risikoerkennung, das Risikomanagement und Schutzmaßnahmen, damit du besser vorbereitet bist und deine digitalen Ressourcen effektiv absichern kannst.

Das Geschäft mit der Angst in einer digitalen Welt

Das Geschäft mit der Angst in einer digitalen Welt

Den nachfolgenden Beitrag habe ich im Jahr 2014 geschrieben. In Teilen ist er immer noch höchst aktuell. Allerdings hat sich meine Meinung in Punkto Google & Co. und zum Thema Datenschutz geändert. Ich bin zwar fast zu 100% digital, dennoch halte ich eine kritische Auseinandersetzung

No Thumbnail

MFA-Fatigue: Bei dieser Angriffsmethode, die auf die Multi-Faktor-Authentifizierung abzielt, ist Vorsicht geboten!

Hacker verwenden immer häufiger Social-Engineering-Angriffe, um Zugang zu Unternehmensdaten zu erhalten und Netzwerke zu durchbrechen. Dafür verwenden sie häufig gestohlene Anmeldeinformationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, um zum Beispiel auf VPNs und das interne Netzwerk zuzugreifen. Eine dieser Angriffsmethoden ist „MFA-Fatigue“, die mit zunehmender Verwendung der

No Thumbnail

Phishing-Mail: Re: Synchronisierungsfehler – (6) Eingehend fehlgeschlagen

Frisch eingetroffen: Eine böswillige Phishing-Mail, in der eine „E-Mail-Quarantäne-Benachrichtigung“ vorgetäuscht wird. Ähnlich lautende Meldungen oder Benachrichtigungen werden oftmals von Cloud-Anwendungen, wie z. B. Office 365 (Security & Compliance Center), an Arbeitsplätze in Unternehmensumgebungen geschickt. Der Benutzer bzw. Empfänger wird in der E-Mail dazu aufgefordert, die

No Thumbnail

Malware und irreführende Werbung auf Websites mit raubkopierten Inhalten sind ein großes Risiko für Unternehmen

Eine Untersuchung der verbraucherorientierten Digital Citizens Alliance, des Piraterie- und Markenschutzunternehmens White Bullet und des Sicherheitsunternehmens 221B ergab, dass ein großer Teil der Piraterie-Webseiten einen nicht unerheblichen Teil ihrer Einnahmen aus der Bereitstellung von Malware-infizierter Werbung auf Geräten/Systemen von Benutzern erzielen, die diese Seiten besuchen.

No Thumbnail

Phishing: Hacker umgehen den Schutz der 2-Faktor-Authentifizierung bekannter Online-Dienste

EvilProxy, eine neue Phishing-as-a-Service (PhaaS)-Plattform, wird derzeit im kriminellen Untergrund beworben. Cyber-Krimminelle erhalten mit Hilfe von EvilProxy einen kostenpflichtigen Dienst, mit dessen Hilfe sie relativ einfach den Schutz der 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) bekannter Online-Dienste umgehen können. Die Service-Plattform generiert Phishing-Links, die auf gefälschte / geklonte Seiten

No Thumbnail

Spam der Woche: „hello“

Heute mal zur Abwechslung eine Spam-Nachricht, die mir durch ihre spartanische Wortwahl und Einfachheit sehr imponiert hat. Da mir dieses literarische Meisterwerk ausgesprochen gut gefällt, habe ich es zur Spam der Woche gekürt. Die Spam-Nachricht im Wortlaut: Betreff: holla rep, Anhänge: keine Inhalt: hello Sehr

No Thumbnail

Spam/Scam: Deutsche Post und der Zoll verlangen Zollgebühren

Scam-Nachrichten, in denen angeblich und fälschlicher Weise von der Deutschen Post oder dem Deutschen Zoll Zollgebühren verlangt werden, sind aktuell wieder vermehrt im Umlauf. Die Empfänger bzw. Opfer werden in der Scam-Nachricht darüber informiert, dass ein an sie adressiertes DHL-Paket aus dem Ausland nicht zugestellt

No Thumbnail

Zunahme gefälschter Cloudflare-DDoS-Schutzaufforderungen via Popup auf WordPress-Webseiten

Das Sicherheitsunternehmen Sucuri warnt vor einer Zunahme gefälschter Cloudflare-DDoS-Schutzmeldungen (Distributed Denial-of-Service), die zur Auslieferung von Malware führen. DDoS-Schutzaufforderungen sind Benachrichtigungen auf einer Website, die der Browser den Benutzern anzeigt, wenn überprüft wird, ob der Besucher tatsächlich ein Mensch und kein Bot ist. Diese Benachrichtigungen sind

No Thumbnail

Spam/Scam: Ihr System wurde mit einem Trojaner-Virus gehackt

Scam-Nachrichten mit diesem Betreff und dieser Art sind immer wieder im normalen Posteingang oder in den Spam-Ordnern zu finden. Sie werden als E-Mail versandt und gelegentlich auch bei WhatsApp bzw. in diversen Messengern verteilt. Bei den Scam-Versendern handelt es sich nicht um Hacker, die in