Thema: Künstliche Intelligenz (KI)

teufelswerk - Werbebetrug, Anzeigenbetrug

Vielfalt und Meinungspluralität im Netz: Werden unabhängige Medien, Blogs und kleine Unternehmen die Verlierer der KI-Suche sein?

Google hat begonnen, Werbung direkt in seine KI-generierten Suchergebnisse – sogenannte „AI Overviews“ – zu integrieren. Laut dem Unternehmen empfinden Nutzer diese Anzeigen als hilfreich, da sie relevante Produkte und Dienstleistungen zum richtigen Zeitpunkt präsentieren. Doch diese Entwicklung wirft Fragen auf, denn die Integration von

KI Gespenster

Wenn KI Gespenster sieht: Wie erfundene Code-Bibliotheken zur neuen Gefahr für die Software-Lieferkette werden

Wenn die KI Gespenster sieht und halluziniert: In der Welt der Softwareentwicklung hat sich ein neues Risiko herauskristallisiert: sogenannte „Package Hallucinations“. Dabei handelt es sich um KI-generierte Empfehlungen für Code-Bibliotheken, die in Wirklichkeit gar nicht existieren. Diese Halluzinationen können von Angreifern ausgenutzt werden, um schädliche

Cyberrisiken

Cyberrisiken: Autonome KI könnte die Handelsmärkte zum Absturz bringen

Cyberrisiken durch Autonome KI: Einem Bericht des Finanzausschusses der Bank of England v. 9. April 2025 zufolge, könnten fortschrittliche KI-Handelsmodelle lernen, Märkte zu manipulieren, um „Gewinnchancen auszunutzen“, und zwar auf eine Weise, die die Finanzbranche destabilisiert oder absichtlich eine Krise herbeiführt. Der Finanzausschusses der Bank

No Thumbnail

Hacker missbrauchen Microsoft Copilot für raffinierte Phishing-Angriffe

Da Unternehmen Microsoft Copilot zunehmend in ihre täglichen Arbeitsabläufe integrieren, haben Cyberkriminelle ausgeklügelte Phishing-Kampagnen entwickelt, die speziell auf die Nutzer dieses KI-gestützten Assistenten abzielen. Microsoft Copilot, das 2023 auf den Markt kam, hat sich für viele Unternehmen schnell zu einem unverzichtbaren Produktivitätstool entwickelt und ist

Über 3,1 Millionen gefälschte „Stars“ auf GitHub

OpenAI und Google wollen Künstliche Intelligenz (KI) mit Inhalten trainieren, die ihnen nicht gehören und urheberrechtlich geschützt sind

In der vergangenen Woche forderten OpenAI und Google die US-Regierung auf, es ihnen zu ermöglichen, Künstliche Intelligenz (KI) mit Inhalten zu trainieren, die ihnen nicht gehören und urheberrechtlich geschützt sind. Diese Forderung hat nicht nur tiefgreifende Implikationen für die KI-Entwicklung und den globalen Wettbewerb, sondern

ChatGPT Interview

Interview mit einem datenhungrigen Vampir: ChatGPT, Teil 1

Interview mit einem datenhungrigen Vampir, ChatGPT, Teil 1 – Wir stehen an einem spannenden Punkt in der Geschichte der Technologie, an dem die sogenannte künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Aspekte unseres Lebens und Arbeitens durchdringt. Doch was bedeutet das konkret für die Anbieter solcher Technologien?

No Thumbnail

Künstler, Designer, Autoren und Urheber aufgepasst, Teil 1: So kannst du deine Werke aus den KI-Trainingsdaten von Open AI/DALL-E entfernen

Seit Ende September 2023 ermöglicht OpenAI Bildrechteinhaber und Urhebern wie Künstler, Autoren, Designer und Fotografen ihre Arbeiten und Werke aus den KI-Trainingsdaten, hier der DALL-E 3 KI-Bildgenerator, zu entfernen. Allerdings ist das Opt-out-Verfahren sehr aufwändig. Zum Schutz des geistigen Eigentums und dem Bewahren vor Mißbrauch,

No Thumbnail

Cool oder riskant? Künstliche Intelligenz (KI) im Cybersecurity-Game!

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, erhebliche Auswirkungen auf die Cybersicherheit zu haben. Während KI-gestützte Sicherheitslösungen neue Möglichkeiten eröffnen, um Bedrohungen zu erkennen und zu bekämpfen, gehen sie auch mit einigen Herausforderungen und Gefahren einher. Die KI kann dein Freund aber auch dein Fend sein.