Datenschutzfreundliche Software und Tools zur Benutzerverifizierung, Bot-Erkennung und Web-Analyse
Datenschutzfreundliche Software und Tools zur Benutzerverifizierung, Bot-Erkennung und Web-Analyse sind für Unternehmen und Website-Anbieter von entscheidender Bedeutung, um die Vertrauenswürdigkeit ihrer digitalen Dienste zu wahren und gleichzeitig die Datenschutzanforderungen der DSGVO zu erfüllen. In einer Zeit, in der immer ausgeklügeltere Bots die Sicherheitsbarrieren durchbrechen, bieten diese Tools einen effektiven Schutz vor Missbrauch und Bedrohungen. Sie ermöglichen es, verdächtige Aktivitäten in Echtzeit zu erkennen und gleichzeitig sicherzustellen, dass personenbezogene Daten der Nutzer nicht unnötig gesammelt oder weitergegeben werden.
In diesem Kontext stelle ich euch datenschutzfreundliche Softwaretools aus den Bereichen Benutzerverifizierung, KI-gestützte Sicherheitslösungen und Web-Analytics vor. Diese Tools wurden speziell entwickelt, um den Anforderungen der Datenschutzgesetze gerecht zu werden, ohne die Benutzererfahrung zu beeinträchtigen.
CAPTCHA-Lösungen – Tools zur Identifizierung von Bots
reCAPTCHA von Google ist zwar ein weit verbreitetes Tool zum Identifizieren von Bots, aus datenschutzrechtlicher Sicht ist es allerdings höchst problematisch und nicht zu empfehlen. reCAPTCHA ist nicht datenschutzkonform, da es nicht alle Anforderungen der DSGVO, insbesondere in Bezug auf Datenübermittlung, Einwilligung und Transparenz, erfüllt. Nachfolgend habe ich euch datenschutzfreundlichere Alternativen zur Erkennung von Bots zusammengestellt:
hCaptcha
hCaptcha funktioniert ähnlich wie reCAPTCHA, bietet jedoch eine stärker auf den Datenschutz ausgerichtete Lösung. Es sammelt weniger persönliche Daten und verwendet keine umfangreiche Nutzerprofilierung wie Google. Stattdessen wird bei der Verifizierung von Benutzern stärker auf datenschutzfreundliche Methoden gesetzt, und es wird keine dauerhafte Identifikation des Nutzers vorgenommen.
Datenschutz: hCaptcha speichert keine detaillierten personenbezogenen Daten der Benutzer und ist so konzipiert, dass es den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entspricht.
Keine Nutzerprofilierung: Im Gegensatz zu Google reCAPTCHA, das detaillierte Informationen über Benutzerverhalten sammeln kann, ist hCaptcha darauf ausgelegt, die Anonymität der Nutzer zu wahren.
Transparenz: hCaptcha bietet klare Datenschutzrichtlinien und stellt sicher, dass keine Nutzerdaten für Zwecke wie Werbung oder Tracking verwendet werden.
hCaptcha ist kostenlos bis zu einer Million Anfragen pro Monat. Informationen zu den kostenpflichtigen Paketen mit einem erweiterten Funktionsumfang findet ihr hier.
Friendly Captcha – Privacy-First Bot Protection
Friendly Captcha ist eine datenschutzfreundliche Alternative zu herkömmlichen CAPTCHA-Systemen. Es nutzt eine serverseitige Berechnung anstelle der Client-seitigen Interaktionen, wodurch weniger Daten von den Benutzern benötigt werden.
Datenschutz: Friendly Captcha verarbeitet keine persönlichen Daten und basiert auf der Verschlüsselung von Nutzereingaben. Friendly Captcha speichert keine IP-Adressen der Benutzer und verzichtet auf Tracking-Technologien. Es ist Schrems II und DSGVO-konform.
Funktionsweise: Es basiert auf einem kryptographischen Puzzle, das der Benutzer im Hintergrund lösen muss. Dies führt dazu, dass es keine Notwendigkeit gibt, menschliche Benutzer aktiv zu beschäftigen (wie beim Lösen eines Bildrätsels).
Friendly Captcha ist kostenlos für die nichtkommerzielle Nutzung – Basisschutz für eine nichtkommerzielle Website mit geringem Traffic. Informationen zu den kostenpflichtigen Paketen mit einem erweiterten Funktionsumfang findet ihr hier.
KeyCAPTCHA
KeyCAPTCHA ist eine CAPTCHA-Lösung, die auf interaktiven Puzzles basiert. Anstatt einfache Aufgaben wie das Klicken auf Bilder zu lösen, werden Benutzer in eine „Mini-Spiel“-Erfahrung eingebunden, die als Beweis menschlicher Interaktion dient.
Datenschutz: KeyCAPTCHA legt großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre und erfasst keine persönlichen Daten. Es verwendet keine Cookies oder Tracking-Methoden, die bei anderen CAPTCHA-Systemen üblich sind.
Es gibt eine kostenfreie Version die mit einem „sign-up“ verbunden ist. Informationen zu kostenpflichtigen Paketen mit einem erweiterten Funktionsumfang müssen über dieses Kontaktformular angefragt werden.
BotDetect CAPTCHA
BotDetect CAPTCHA (https://github.com/captcha-com, https://captcha.com) ist eine benutzerfreundliche, datenschutzfreundliche CAPTCHA-Lösung, die auf Bild- und Audio-Challenges setzt. Sie ist eine serverseitige Lösung und vermeidet die Erhebung personenbezogener Daten.
Datenschutz: BotDetect speichert keine Benutzerdaten und stellt sicher, dass keine IP-Adressen oder anderen persönlichen Daten erfasst werden. Es ist vollständig DSGVO-konform und respektiert die Privatsphäre der Nutzer.
Funktionsweise: BotDetect verwendet standardmäßige Text- und Audio-CAPTCHAs, aber im Gegensatz zu Google reCAPTCHA benötigt es keine umfangreichen Benutzerdaten zur Validierung.
Informationen zu den BotDetect CAPTCHA Lizenzmodellen und Preisen findet ihr hier.
SimpleCaptcha
SimpleCaptcha ist eine Open-Source-Alternative, die sich durch ihre Einfachheit und Datenschutzfreundlichkeit auszeichnet. Es handelt sich dabei um eine Lösung, die auf einfachen, textbasierten Captchas basiert, bei denen der Benutzer verzerrte Zeichen in ein Eingabefeld eingeben muss.
Datenschutz: SimpleCaptcha speichert keinerlei Daten über den Nutzer und ist komplett serverseitig. Es wird keine persönliche Identifikation durchgeführt, sodass es eine sehr datenschutzfreundliche Wahl für Webseitenbetreiber ist.
Funktionsweise: Die Lösung ist einfach in der Implementierung und verwendet eine minimalistische Herangehensweise an Captchas ohne zusätzliche Tracking-Mechanismen.
SimpleCaptcha ist Open-Source, kostenfrei und steht bei GitHub zum Download bereit.
Antispam-Lösungen
Diese Antispam-Lösungen bieten verschiedene Methoden zum Schutz vor Spam, die sowohl datenschutzfreundlich als auch vielseitig einsetzbar sind. Lösungen wie StopForumSpam, SpamAssassin und Formspree sind ideal, wenn du eine datenschutzfreundliche Alternative z. B. zu Akismet suchst und keine personenbezogenen Daten erfassen möchtest.
StopForumSpam (für Foren und allgemeine Websites)
StopForumSpam ist eine kostenlose Datenbank, die bekannte Spam-IP-Adressen, E-Mail-Adressen und Benutzernamen enthält. Es kann auf verschiedenen Plattformen (Foren, Blogs, E-Commerce-Seiten usw.) verwendet werden, um Spammer zu blockieren.
Datenschutz: StopForumSpam speichert nur die gesammelten Daten zur Spam-Prävention und stellt diese Daten öffentlich zur Verfügung, aber es sammelt keine weiteren personenbezogenen Informationen. Der Service kann in die eigene Website integriert werden, um Spam zu blockieren, ohne personenbezogene Daten zu erheben.
Besondere Funktionen: Verwendet eine öffentliche Datenbank und ist besonders nützlich für Foren und Community-Websites.
StopForumSpam ist kostenfrei. Plugins für diverse Plattformen, Foren, Blogs etc. stehen hier zum Download bereit.
SpamAssassin (für Server und allgemeine Websites)
SpamAssassin ist eine Open-Source-Lösung, die hauptsächlich für die E-Mail-Spam-Filterung verwendet wird, aber auch auf Websites implementiert werden kann, um Spam in Formularen und Kommentaren zu erkennen.
Datenschutz: SpamAssassin ist eine serverseitige Lösung, die auf lokalen Servern läuft und keine personenbezogenen Daten an Dritte sendet. Es kann so konfiguriert werden, dass es keine persönlichen Daten speichert oder verarbeitet.
Besondere Funktionen: Es verwendet eine Kombination aus verschiedenen Filtertechniken, darunter Regel-basierte, bayessche Filterung und maschinelles Lernen, um Spam zu erkennen.
SpamAssassin ist Open Source, kostenfrei und steht hier zum Download bereit.
CleanTalk (für allgemeine Websites)
CleanTalk ist eine datenschutzfreundliche, cloudbasierte Antispam-Lösung, die auf verschiedenen Plattformen (WordPress, Joomla, Drupal) verwendet werden kann, einschließlich E-Commerce-Systemen, Blogs und Foren.
Datenschutz: CleanTalk bietet eine datenschutzfreundliche Lösung, indem es keine personenbezogenen Daten speichert oder verfolgt. Es arbeitet ohne Cookies und schützt die Privatsphäre der Benutzer, während es gleichzeitig Spam blockiert.
Besondere Funktionen: Diese Lösung blockiert Spam in Kommentaren, Registrierungen und Kontaktformularen. Sie bietet auch eine API zur Integration auf verschiedenen Plattformen.
Um CleanTalk als Dienst oder Plugin zu Nutzen, musst du einen Account anlegen. Informationen zu den Preisen findest du hier.
Formspree (für allgemeine Websites)
Formspree ist eine Antispam-Lösung, die einfach in Kontaktformulare integriert werden kann, um Spam zu verhindern, ohne die Privatsphäre der Benutzer zu gefährden.
Datenschutz: Formspree ist datenschutzfreundlich und speichert keine personenbezogenen Daten der Benutzer. Es ist eine serverseitige Lösung, die die Formulardaten zur Spam-Prävention lokal verarbeitet.
Besondere Funktionen: Neben Spam-Schutz bietet es auch eine einfache Integration in Formulare, ohne dass eine umfangreiche Backend-Implementierung erforderlich ist.
Informationen zur kostenfreien Formspree-Variante (für Testing und Development) und zu den funktionsumfänglicheren, kostenpflichtigen Varianten findest du hier.
Lösungen zum Schutz vor Bots
Lösungen zur Bot-Erkennung wie PerimeterX und DataDome sind besonders datenschutzfreundlich und bieten robuste Sicherheit ohne die Erhebung personenbezogener Daten. Die nachfolgend genannten Lösungen sind DSGVO-konform und können effektiv in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden, um die Privatsphäre der Nutzer zu wahren und gleichzeitig den Schutz vor Bots und anderen Bedrohungen zu gewährleisten.
PerimeterX Bot Defender
PerimeterX ist eine weitere leistungsstarke Lösung zum Schutz vor Bots, die maschinelles Lernen und Verhaltensanalysen nutzt, um bösartige Bots zu erkennen und zu blockieren. Es wird häufig in großen, hochfrequentierten Websites und Anwendungen eingesetzt.
Datenschutz: PerimeterX bietet eine datenschutzfreundliche Lösung, indem es keine personenbezogenen Daten sammelt und eine datenschutzkonforme Bot-Überwachung ermöglicht. Die Lösung ist vollständig DSGVO-konform.
Besondere Funktionen: Blockierung von Bots in Echtzeit, Schutz vor Account-Takeover-Angriffen und Web-Scraping, detaillierte Einblicke in Bot-Traffic und angepasste Schutzmaßnahmen.
DataDome
DataDome bietet eine skalierbare Bot-Management-Lösung, die automatisierte Bedrohungen erkennt und blockiert, um Websites vor betrügerischen Aktivitäten und Datenmissbrauch zu schützen. DataDome ist bekannt für seine einfache Integration und seine hohe Erkennungsrate von Bots.
Datenschutz: DataDome ist DSGVO-konform und legt großen Wert auf die Privatsphäre der Benutzer. Die Lösung sammelt keine persönlichen Daten und verarbeitet keine IP-Adressen, die zur Identifizierung von Nutzern verwendet werden könnten.
Besondere Funktionen: Echtzeit-Bot-Blockierung, Web-Scraping-Schutz, API-Schutz, maschinelles Lernen zur Verhaltensanalyse und kontinuierliche Anpassung an neue Bot-Taktiken.
DataDome ist kostenpflichtig. Infos zu den Business-, Corporate- und Enterprise-Preismodellen findest du hier.
BotGuard
BotGuard ist eine Bot-Management-Lösung, die speziell darauf ausgelegt ist, automatisierte Angriffe, Scraping und DDoS-Angriffe zu verhindern. Es analysiert den Traffic und blockiert verdächtige Aktivitäten, ohne die Benutzererfahrung zu beeinträchtigen.
Datenschutz: BotGuard sammelt keine personenbezogenen Daten und verwendet fortschrittliche, datenschutzfreundliche Methoden zur Bot-Erkennung. Alle Daten werden lokal verarbeitet, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen.
Besondere Funktionen: Schutz vor automatisierten Angriffen, Web-Scraping und betrügerischen Aktivitäten, detaillierte Analysen und benutzerdefinierte Schutzmaßnahmen.
BotGuard gibt es in einer kostenfreien, funktionseingeschränkten Version für 1 Domain. Informationen zur kostenfreien Version sowie den kostenpflichtigen Paketen findest du hier.
Web-Analyse- und Tracking-Tools
FingerprintJS ist beispielsweise ein populäres Tool, das zur Fingerprinting-Technologie gehört, um Benutzer eindeutig zu identifizieren und Tracking zu ermöglichen. Dies wird häufig verwendet, um Benutzer von Geräten oder Browsern zu verfolgen, ohne Cookies zu setzen, was jedoch datenschutzrechtliche Bedenken aufwerfen kann, insbesondere im Hinblick auf DSGVO und die Privatsphäre der Nutzer.
Wenn du nach datenschutzfreundlicheren Alternativen suchst, die weniger invasiv sind oder den Datenschutz stärker respektieren, könnten die nachfolgenden Lösungen für dich von Interesse sein:
Simple Analytics – Die privacy-first Google Analytics Alternative
Simple Analytics ist ein datenschutzfreundliches Web-Analyse-Tool, das ohne Tracking und Fingerprinting funktioniert. Es verwendet keine Cookies und sammelt keine persönlichen Daten.
Datenschutz: Simple Analytics respektiert die Privatsphäre der Benutzer und ist vollständig DSGVO-konform. Es sammelt keine IP-Adressen, keine Standortdaten und keine anderen persönlichen Informationen.
Besondere Funktionen: Es bietet einfache und transparente Web-Analysefunktionen ohne invasive Tracking-Technologien wie Fingerprinting.
Simple Analytics gibt es in einer kostenfreien Version für Hobby-Projekte. Infos zur kostenfreien Version und den kostenpflichtigen Varianten findest du hier.
Fathom Analytics – Google Analytics alternative that’s simple & privacy-first
Fathom Analytics ist ein datenschutzfreundliches Web-Analyse-Tool, das die Privatsphäre der Benutzer respektiert. Es verwendet keine Cookies und setzt keine Fingerprint-Technologie ein.
Datenschutz: Fathom erfüllt die Anforderungen der DSGVO, CCPA und anderer Datenschutzgesetze, indem es keine persönlichen Daten sammelt. Es verzichtet auf Cookies und Fingerprinting und bietet gleichzeitig detaillierte Insights in den Website-Traffic.
Besondere Funktionen: Einfache Implementierung, keine Datenspeicherung auf Drittanbieterseiten, vollständige DSGVO-Konformität.
Fathom Analytics kannst du 30 Tage lang kostenlos testen. Weitere Infos zur Preisgestaltung findest du hier.
Plausible Analytics – Privacy-friendly Google Analytics alternative
Plausible Analytics ist eine Open-Source-Alternative zu Google Analytics, die ohne Cookies und Fingerprinting auskommt. Es sammelt nur aggregierte Daten und bietet eine klare und datenschutzfreundliche Analyse.
Datenschutz: Plausible ist vollständig DSGVO-konform, speichert keine IP-Adressen und nutzt keinerlei Fingerprinting-Techniken. Es konzentriert sich auf die Privatsphäre der Nutzer und bietet eine einfache Möglichkeit, den Web-Traffic zu analysieren.
Besondere Funktionen: Echtzeit-Analysen, keine Cookies, keine Verwendung von Fingerprinting und keine Speicherung von persönlichen Daten.
Plausible Analytics ist Open-Source und kostenpflichtig. Du kannst es 30 Tage lang kostenlos testen. Zu den traffic-abhängigen Preisen findest du hier nähere Infos.
GoAccess – Open source real-time web log analyzer
GoAccess ist ein Open-Source-Tool zur Echtzeit-Web-Analyse, das auf Serverlogs basiert und keine Cookies oder Fingerprint-Technologie benötigt.
Datenschutz: Da es auf Server-Logs basiert, werden keine personenbezogenen Daten gesammelt. GoAccess ist eine datenschutzfreundliche Lösung, die einfache Web-Analysefunktionen bietet, ohne auf invasive Technologien zurückzugreifen.
Besondere Funktionen: Echtzeit-Dashboard, Analyse von Serverlogs, keine Erhebung von Benutzerdaten.
GoAccess ist Open-Source und kostenfrei. Du kannst es hier herunterladen.
Statcounter
Statcounter ist eine einfache Web-Analyse-Lösung, die sich auf die Grundfunktionen der Analyse konzentriert und auf invasive Methoden wie Fingerprinting verzichtet.
Datenschutz: Statcounter ist DSGVO-konform und verwendet keine Cookies oder Fingerprints. Es fokussiert sich auf den Schutz der Privatsphäre der Benutzer.
Besondere Funktionen: Einfach zu implementieren, bietet grundlegende Website-Analysefunktionen ohne Datensammlung von persönlichen Informationen.
Statcounter gibt es in einer kostenlosen Basis-Version. Infos zur kostenlosen Basis-Version und den Preisen der Premium-Versionen findest du hier.
Matomo (ehemals Piwik)
Matomo ist eine Open-Source-Web-Analyseplattform, die es Benutzern ermöglicht, ihre eigenen Daten zu hosten und zu kontrollieren. Es bietet umfassende Analysefunktionen, ohne auf invasives Tracking oder Fingerprinting zurückzugreifen.
Datenschutz: Matomo ist DSGVO-konform und bietet Funktionen zur Anonymisierung von IP-Adressen. Es ist eine datenschutzfreundliche Alternative zu Google Analytics und vermeidet Fingerprinting und andere Tracking-Technologien, die die Privatsphäre der Nutzer gefährden könnten.
Besondere Funktionen: Matomo bietet detaillierte Web-Analysefunktionen, Conversion-Tracking und benutzerdefinierte Berichte, ohne auf Fingerprinting zurückzugreifen.
Matomo ist Open-Source und On-Premise kostenlos, hier geht’s zum Download. Preise für die cloudbasierten Business- und Enterprise-Modelle findest du hier.
Authentifizierungs- und Autorisierungs-Tools
Auth0 ist eine beliebte Plattform für Authentifizierung und Autorisierung, die Benutzerdaten verarbeitet, um den Zugriff auf Anwendungen und Dienste zu verwalten. Obwohl Auth0 viele nützliche Funktionen bietet, kann es in Bezug auf den Datenschutz problematisch sein, da Benutzerdaten oft an Drittanbieter-Dienste übertragen werden, was unter der DSGVO problematisch sein kann.
Die nachfolgend genannten Alternativen bieten robuste Authentifizierungslösungen, die besonders datenschutzfreundlich sind, indem sie entweder selbst gehostet werden können oder datenschutzkonforme Funktionen bieten. Keycloak, FusionAuth und Gluu sind besonders empfehlenswerte Open-Source-Lösungen für Unternehmen, die vollständige Kontrolle über ihre Benutzerdaten behalten möchten, während SuperTokens weniger invasive Authentifizierungsoptionen bietet. Wer maximale Kontrolle und Datenschutz benötigt, sollte eine self-hosted Lösung wie Keycloak oder Gluu in Erwägung ziehen.
Keycloak
Keycloak ist eine Open-Source-Lösung für Single Sign-On (SSO) und Identity & Access Management (IAM), die eine vollständige Kontrolle über die Benutzeridentität und die Authentifizierung bietet.
Datenschutz: Keycloak ermöglicht es, alle Benutzerdaten lokal zu speichern und zu verwalten, sodass die Datenschutzanforderungen der DSGVO erfüllt werden können. Als selbst gehostete Lösung bietet es maximale Kontrolle über personenbezogene Daten.
Besondere Funktionen: Unterstützung für SSO, Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), soziale Logins und Benutzerverwaltung ohne externe Datenübertragung.
Keycloak ist Open-Source, kostenfrei und steht hier zum Download bereit.
Authentik
Authentik ist eine Open-Source-Lösung für Identity & Access Management (IAM), die sich auf die zentrale Verwaltung von Benutzeridentitäten und die Absicherung von Anwendungen fokussiert. Die Software ermöglicht eine flexible, sichere Authentifizierung und Zugriffskontrolle.
Datenschutz: Authentik bietet umfassende Möglichkeiten zur Speicherung und Verwaltung von Benutzerdaten, sowohl lokal als auch in der Cloud, dabei wird großer Wert auf den Datenschutz gelegt. Es unterstützt die Einhaltung der DSGVO, da es die Datenhaltung vollständig in die Hände der Nutzer legt.
Besondere Funktionen: Authentik unterstützt Features wie Single Sign-On (SSO), Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), rollenbasierte Zugriffskontrolle und einfache Integration sozialer Logins, um eine benutzerfreundliche und sichere Authentifizierung zu gewährleisten.
Authentik ist in einer kostenfreien Open-Source-Variante sowie als Enterprise-Version erhältlich. Weitere Infos zum Pricing findest du hier.
SuperTokens – Open Source User Authentication
SuperTokens ist eine Open-Source-Lösung für Authentifizierung, die eine datenschutzfreundliche Implementierung von Benutzer-Login und -Registrierung ermöglicht. Es kann sowohl für kleine als auch große Anwendungen verwendet werden.
Datenschutz: SuperTokens speichert nur minimal notwendige Informationen, um die Authentifizierung zu ermöglichen. Alle Benutzerinformationen werden sicher gespeichert und verarbeitet, und das Tool ermöglicht die Selbstverwaltung der Daten durch den Benutzer.
Besondere Funktionen: Unterstützung für E-Mail/Passwort-Login, Social Logins, Session-Management und Authentifizierung ohne Cookies, was für Datenschutzbewusste besonders wichtig ist.
SuperTokens ist Open-Source und in der selbst-gehosteten Version kostenfrei. Preise zu der cloud-basierten Version sowie zu den Add-ons gibt es hier.
Gluu Server
Der Gluu Server ist eine Open-Source-Identitätsmanagement-Plattform, die Benutzerauthentifizierung, Single Sign-On (SSO) und Multi-Faktor-Authentifizierung bietet.
Datenschutz: Gluu ist eine selbst gehostete Lösung, die es den Nutzern ermöglicht, ihre Daten zu kontrollieren und sicherzustellen, dass keine personenbezogenen Daten ohne ausdrückliche Zustimmung verarbeitet oder an Dritte weitergegeben werden.
Besondere Funktionen: OpenID Connect, SAML, FIDO, SSO, und umfassende Unterstützung für benutzerdefinierte Authentifizierungslösungen.
FusionAuth – Secure, powerful, and flexible auth
FusionAuth ist eine vollständig anpassbare und Open-Source-Identity-Management-Lösung für die Authentifizierung und Autorisierung, die für kleine und große Unternehmen geeignet ist.
Datenschutz: FusionAuth kann auf den eigenen Servern gehostet werden, was den Datenschutz maximiert. Es speichert Benutzerdaten in einer Weise, die den Anforderungen der DSGVO entspricht und gibt den Benutzern die Kontrolle über ihre Daten.
Besondere Funktionen: Benutzer- und Gruppenverwaltung, Single Sign-On (SSO), Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), umfassende APIs und Rollenbasiertes Zugriffsmanagement (RBAC).
FusionAuth ist in der selbst-gehosteten Community-Version kostenlos. Hier geht’s zum Download. Weitere Infos zu den selbst-gehosteten oder clou-basierten Starter-, Essential- und Enterprise-Plänen erhältst du hier.
Authelia
Authelia ist eine Open-Source-Lösung für Multi-Faktor-Authentifizierung und Single-Sign-On (SSO). Sie ist besonders für die Integration mit bestehenden Sicherheitslösungen geeignet.
Datenschutz: Authelia speichert keine Daten in der Cloud, sondern bietet eine vollständig lokal gehostete Lösung, bei der die Benutzerdaten und Authentifizierungsmethoden vollständig vom Nutzer kontrolliert werden. Dies stellt sicher, dass alle Daten den Datenschutzbestimmungen entsprechen.
Besondere Funktionen: Integration von 2FA, Zugriffskontrollen basierend auf Benutzerrollen und Benutzerverwaltungsfunktionen.
Authelia ist Open-Source und kostenfrei. Hier geht’s zum Get Started Guide.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Überprüfung der Benutzeridentität und der Schutz vor Bots zunehmend komplexer werden. Strengere Datenschutzrichtlinien und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Bot-Technologien stellen eine erhebliche Herausforderung für Unternehmen dar. Moderne Browser schützen die Privatsphäre der Nutzer, indem sie den Zugriff auf sensible Daten einschränken, während Angreifer immer raffiniertere Methoden entwickeln, um menschliches Verhalten nachzuahmen.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bieten KI-gestützte Sicherheitslösungen und Web-Analytics wertvolle Werkzeuge, um zwischen legitimen Nutzern und Bots zu unterscheiden, verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und die Sicherheitsmaßnahmen dynamisch anzupassen. Diese Technologien helfen nicht nur dabei, Angriffe zu verhindern, sondern tragen auch dazu bei, die Nutzererfahrung zu optimieren, ohne die Privatsphäre der Benutzer zu gefährden.
Besonders wichtig ist es, bei der Auswahl von Sicherheitslösungen auf datenschutzfreundliche Softwaretools zu setzen. Diese Tools bieten eine datenschutzkonforme Möglichkeit, Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren und gleichzeitig den Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Sicherheitsstrategien zu verbessern, während sie den Schutz der Privatsphäre und die Datenhoheit der Nutzer respektieren.
Durch den Einsatz dieser datenschutzfreundlichen Technologien können Unternehmen nicht nur ihre Systeme absichern, sondern auch das Vertrauen ihrer Nutzer gewinnen, indem sie deren Privatsphäre wahren und gleichzeitig innovative Sicherheitslösungen bieten.