Meta verweigert die Zustimmung zum KI-Verhaltenskodex der EU

Meta weigert sich, den KI-Verhaltenskodex der EU zu unterzeichnen. Wochen bevor die Regeln für Anbieter allgemeiner KI-Modelle in Kraft treten. Joel Kaplan, Chief Global Affairs Officer, Meta, gab am 18.07.2025 in einem öffentlichen Beitrag auf LinkedIn bekannt (hier ein Auszug):

„Europa beschreitet in Sachen KI den falschen Weg. Wir haben den Verhaltenskodex der Europäischen Kommission für allgemeine KI-Modelle (GPAI) sorgfältig geprüft und werden ihn von Meta nicht unterzeichnen. Dieser Kodex bringt eine Reihe rechtlicher Unsicherheiten für Modellentwickler mit sich und sieht Maßnahmen vor, die weit über den Geltungsbereich des KI-Gesetzes hinausgehen ...“

Der EU-Verhaltenskodex soll Unternehmen dabei helfen, ihre KI-Systeme so zu gestalten, dass sie den neuen EU-Vorgaben zur Künstlichen Intelligenz entsprechen.

Der Verhaltenskodex enthält klare Regeln – zum Beispiel:

  • Wenn Rechteinhaber verlangen, dass ihre Werke nicht verwendet werden, müssen Unternehmen dem nachkommen.
  • Unternehmen müssen dokumentieren, wie ihre KI-Tools funktionieren, und diese Informationen regelmäßig aktualisieren.
  • Urheberrechtlich geschützte Inhalte dürfen nicht ohne Erlaubnis zum Training von KI genutzt werden.

Weltweit führende KI-Unternehmen wie Alphabet, Meta, Microsoft und Mistral AI, wehren sich gegen die Vorschriften und drängen die Europäische Kommission, deren Einführung zu verschieben. Die Kommission bleibt jedoch standhaft und kündigt an, ihren Zeitplan nicht zu ändern.

Abonniere jetzt unsere Cyber-News!

Ca. alle 4 Wochen erhältst du wertvolle Insights, Informationen, Tipps und Ratschläge zur Cybersicherheit, Cyberbedrohungen, Phishing-Methoden, Betrugsmaschen und Social-Engineering, ganz gleich ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist.



			

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Ja
Nein
Danke für dein Feedback!

Ähnliche Beiträge

Titelbild: „Workslop“ – Schneller, billiger, schlechter: Wie KI-generierte Inhalte heimlich die Produktivität zerstörenTitelbild: „Workslop“ – Schneller, billiger, schlechter: Wie KI-generierte Inhalte heimlich die Produktivität zerstören
„Workslop“ – Schnell, billig, schlecht: Wie KI-generierte...
Immer mehr Angestellte nutzen KI, um schlechte Arbeitsergebnisse zu erzeugen,...
>>>
Sicherheitslücke in Neon Mobile – Die App, die Telefonate aufzeichnet und Nutzer dafür bezahltSicherheitslücke in Neon Mobile – Die App, die Telefonate aufzeichnet und Nutzer dafür bezahlt
Gravierende Sicherheitslücke in Neon Mobile – Die...
Neon Mobile hat kürzlich für Aufsehen gesorgt, als es in...
>>>
Künstliche Intelligenz, KI, AIKünstliche Intelligenz, KI, AI
Microsoft integriert KI-Modelle von Anthropic in Copilot
Microsoft setzt auf die neue Partnerschaft mit OpenAIs Hauptkonkurrent Anthropic....
>>>

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert