Tipps für deine Cyberabwehr
-
Vorsicht vor Fake-Chrome-Erweiterungen – Wie du Fake-Add-ons erkennst und dich davor schützen kannst
Im Mai 2025 wurde bekannt, dass mehr als 100 schädliche Chrome-Erweiterungen im offiziellen Chrome Web Store entdeckt wurden. Diese Add-ons waren seit Monaten aktiv, blieben unerkannt und hatten Zugriff auf sensible Nutzerdaten. Die Erweiterungen gaben sich als nützliche Tools aus, darunter VPNs, Adblocker, Produktivitäts-Apps oder
-
Das Webhosting-Unternehmen GoDaddy wurde von der US-amerikanische Federal Trade Commission (FTC) per Anordnung dazu verpflichtet, seine Systeme besser zu sichern
Die US-amerikanische Federal Trade Commission (FTC) hat eine Anordnung erlassen, die den Webhosting-Giganten GoDaddy dazu verpflichtet, seine Dienste besser zu sichern. GoDaddy stellt laut eigenen Angaben mit weltweit über 20+ Millionen Kunden und mehr als 82 Millionen verwalteten Domainnamen für kleine, unabhängige Firmen die größte
-
Gefälschter „KeePass Passwort Manager“ im Umlauf, der es Angreifern ermöglicht, sensible Daten zu stehlen und Ransomware-Angriffe durchzuführen
Cyberkriminelle haben über mindestens acht Monate hinweg manipulierte Versionen des beliebten Open-Source „KeePass Passwort Manager“ verbreitet, um Schadsoftware in Unternehmensnetzwerke einzuschleusen. Diese modifizierten Versionen, bekannt als „KeeLoader“, sehen aus und funktionieren wie das Original, enthalten jedoch bösartigen Code, der es Angreifern ermöglicht, sensible Daten zu
-
Wie du in 10 Minuten dein Online-Leben sicherer machst – 7 Dinge, die kaum jemand macht (aber jeder sollte)
Zwischen Online-Banking, TikTok, WhatsApp-Gruppen, Cloud-Diensten, Smart Homes und der allgegenwärtigen Google-Suche verläuft unser Alltag…
-
Neue Funktion zum Schutz vertraulicher Informationen: Microsoft Teams wird ab Juli 2025 Screenshots während Besprechungen und Meetings blockieren
Microsoft Teams wird voraussichtlich ab Juli 2025 Screenshots während Besprechungen und Meetings blockieren. Derzeit arbeitet Microsoft an einer neuen Teams-Funktion, die verhindert, dass Nutzer Screenshots von vertraulichen Informationen erstellen, die während Meetings geteilt werden. Teilnehmer von nicht unterstützten Plattformen werden automatisch in den Nur-Audio-Modus versetzt,
-
OpenPGP und S/MIME im Vergleich – Welcher E-Mail-Verschlüsselungsstandard passt zu dir?
Dies ist Beitrag 3 von 3 der Serie “E-Mails und Nachrichten verschlüsseln” OpenPGP: Deine Nachrichten sicher verschlüsseln – ganz einfach erklärt S/MIME: E-Mails sicher und offiziell verschlüsseln – mit deinem persönlichen Zertifikat OpenPGP und S/MIME im Vergleich – Welcher E-Mail-Verschlüsselungsstandard passt zu dir? Du willst
-
S/MIME: E-Mails sicher und offiziell verschlüsseln – mit deinem persönlichen Zertifikat
Dies ist Beitrag 2 von 3 der Serie “E-Mails und Nachrichten verschlüsseln” OpenPGP: Deine Nachrichten sicher verschlüsseln – ganz einfach erklärt S/MIME: E-Mails sicher und offiziell verschlüsseln – mit deinem persönlichen Zertifikat OpenPGP und S/MIME im Vergleich – Welcher E-Mail-Verschlüsselungsstandard passt zu dir? Im letzten
-
OpenPGP: Deine Nachrichten sicher verschlüsseln – ganz einfach erklärt
Dies ist Beitrag 1 von 3 der Serie “E-Mails und Nachrichten verschlüsseln” OpenPGP: Deine Nachrichten sicher verschlüsseln – ganz einfach erklärt S/MIME: E-Mails sicher und offiziell verschlüsseln – mit deinem persönlichen Zertifikat OpenPGP und S/MIME im Vergleich – Welcher E-Mail-Verschlüsselungsstandard passt zu dir? In einer
-
„Precision-Validated Phishing“ ist eine neue Form des Phishings, bei der Cyberkriminelle ihre Opfer gezielt angreifen und vorher überprüfen
In Sachen Phishing setzen Angreifer zunehmend auf raffinierte Methoden, um ihre Opfer zu täuschen. Eine aktuelle Entwicklung ist das sogenannte „Precision-Validated Phishing“, bei dem Phishing-Kits in Echtzeit überprüfen, ob ein potenzielles Opfer tatsächlich zur Zielgruppe gehört, bevor ihm ein gefälschtes Login-Formular angezeigt wird. Was ist
Wer zum Teufel schreibt hier?
Weitere Themen
Cyberangriffe Cyberrisiken Cybersecurity Cybersecurity-News Datenschutz Künstliche Intelligenz (KI) Malware Phishing Shadow Signal Spam