Tipps für deine Cyberabwehr
-
Auf über 400.000 Webservern wurden mehr als 47.000 schädliche WordPress Plugins entdeckt
IT-Sicherheits-Forscher des Georgia Institute of Technology haben schädliche WordPress Plugins auf Zehntausenden von WordPress-Websites identifiziert. Eine Analyse der nächtlichen Backups von mehr als 400.000 einzelnen Webservern hat die Existenz von mehr als 47.000 schädlichen Plugins aufgedeckt, die auf fast 25.000 einzelnen WordPress-Websites installiert sind. Mehr
-
Spam/Scam: Deutsche Post und der Zoll verlangen Zollgebühren
Scam-Nachrichten, in denen angeblich und fälschlicher Weise von der Deutschen Post oder dem Deutschen Zoll Zollgebühren verlangt werden, sind aktuell wieder vermehrt im Umlauf. Die Empfänger bzw. Opfer werden in der Scam-Nachricht darüber informiert, dass ein an sie adressiertes DHL-Paket aus dem Ausland nicht zugestellt
-
Zunahme gefälschter Cloudflare-DDoS-Schutzaufforderungen via Popup auf WordPress-Webseiten
Das Sicherheitsunternehmen Sucuri warnt vor einer Zunahme gefälschter Cloudflare-DDoS-Schutzmeldungen (Distributed Denial-of-Service), die zur Auslieferung von Malware führen. DDoS-Schutzaufforderungen sind Benachrichtigungen auf einer Website, die der Browser den Benutzern anzeigt, wenn überprüft wird, ob der Besucher tatsächlich ein Mensch und kein Bot ist. Diese Benachrichtigungen sind
-
Gefälschte Reservierungen: Hacker greifen Hotel- und Reiseunternehmen an
Gefälschte Reservierungen – Hacker greifen zur Zeit Hotel- und Reiseunternehmen an. Ein Hacker, der seit 2018 als TA558 bekannt ist, hat seine Aktivitäten in diesem Jahr wieder verstärkt und führt aktuell Phishing-Kampagnen durch, die auf Unternehmen in der Reisebranche und im Hotel- und Gaststättengewerbe abzielen.
-
Spam/Scam: Ihr System wurde mit einem Trojaner-Virus gehackt
Scam-Nachrichten mit diesem Betreff und dieser Art sind immer wieder im normalen Posteingang oder in den Spam-Ordnern zu finden. Sie werden als E-Mail versandt und gelegentlich auch bei WhatsApp bzw. in diversen Messengern verteilt. Bei den Scam-Versendern handelt es sich nicht um Hacker, die in
Wer zum Teufel schreibt hier?
Weitere Themen
Cyberangriffe Cyberrisiken Cybersecurity Cybersecurity-News Datenschutz Künstliche Intelligenz (KI) Malware Phishing Shadow Signal Spam