Tipps für deine Cyberabwehr
-
KI-Zugriff per robots.txt blockieren: So schützt du deine Website ohne deine SEO-Rankings zu gefährden
Lerne, wie du mit der robots.txt KI-Bots wie GPTBot, ClaudeBot & Google-Extended blockierst – ohne deine SEO-Rankings zu gefährden. Für Website- und Shopbetreiber. In Zeiten von KI-Training, aggressivem Web-Scraping und zunehmendem Wettbewerb im Onlinehandel gewinnt die robots.txt-Datei als Steuerungsinstrument für Webcrawler wieder stark an Bedeutung.
-
SafePay Ransomware: Wer steckt dahinter und wie schützt man sich?
In den letzten Jahren ist die Bedrohung durch Ransomware weltweit massiv gestiegen – auch in Deutschland. „SafePay“ ist eine besonders aktive Ransomware-Gruppe, die seit November 2024 immer wieder Schlagzeilen macht. Doch wer sind sie? Wie agieren sie? Wie kann man sich wirksam schützen? Wer ist
-
Vorsicht, Fake und Betrug: Gefälschter Bescheid vom Bundeszentralamt für Steuern
Cyberkriminelle versuchen immer wieder, mit täuschend echt wirkenden E-Mails Vertrauen zu erschleichen – diesmal im Namen des „Bundeszentralamt für Steuern“. Die Nachricht wirkt auf den ersten Blick wie ein amtlicher Bescheid und enthält augenscheinlich sogar offizielle Angaben wie Dateinummer, Untersuchungsbeginn und Absenderadresse. Ziel ist es,
-
Wie du überprüfen kannst, ob ein PDF-Anhang mit Malware infiziert ist
PDF-Dateien sind ein beliebter Weg, um Malware wie Banking-Trojaner, Keylogger oder Remote-Access-Tools (RATs) auf Rechner zu schleusen. Das Gemeine dabei: Optisch wirkt das PDF oft völlig harmlos – die Gefahr steckt im Verborgenen. Hier sind Schritte, wie du überprüfen kannst, ob ein PDF-Anhang infiziert ist,
-
Einfache Manipulation – fatale Folgen: Link-Poisoning zum Zurücksetzen des Passworts führt zur vollständigen Kontoübernahme
Stell dir vor, jemand fordert in deinem Namen ein neues Passwort für deine E-Mail- oder deinen Bankzugang an – und du erhältst scheinbar die offizielle E-Mail zum Zurücksetzen. Du klickst nichtsahnend auf den Link in der Mail, um das Passwort zu ändern. Doch anstatt auf
-
Sicherer Surfen mit DuckDuckGo: Der neue Scam Blocker schützt vor Betrug
DuckDuckGo führt „Scam Blocker“ ein, eine neue Funktion, die Nutzer aktiv vor bekannten Betrugsseiten schützt, noch bevor sie geladen werden. Der integrierte Betrugsblocker des DuckDuckGo-Browsers schützt dich vor Phishing-Websites, Malware und anderen gängigen Online-Betrugsmaschen. Er ist standardmäßig aktiviert, sodass du sofort nach dem Öffnen des
-
Commerzbank-Fake-Mail: Wie Phishing-Mails Wikipedia nutzen, um glaubwürdiger zu wirken
Phishing-Mails sind längst nicht mehr plump oder schlecht formuliert – mittlerweile wirken viele täuschend echt. In einem aktuellen Fall wurde in einer gefälschten E-Mail, die angeblich von der Commerzbank stammt, nach über 200 Leerzeilen ein vollständiger Wikipedia-Artikel über die Commerzbank eingefügt. Diese Maßnahme ist kein
-
Phishing-Warnung: Gefälschte PayPal-E-Mails mit dem Betreff „Ungewöhnliche Aktivitäten auf Ihrem Konto“
Im Juni 2025 wurden E-Mails mit dem Betreff „Ungewöhnliche Aktivitäten auf Ihrem Konto“ an zahlreiche Empfänger versendet, in denen angeblich das Unternehmen PayPal auf sicherheitsrelevante Vorfälle hinweist. Der Inhalt der Nachrichten wirkt auf den ersten Blick seriös: Die Mails sind im typischen Stil von PayPal
Wer zum Teufel schreibt hier?
Weitere Themen
Cyberangriffe Cyberrisiken Cybersecurity Cybersecurity-News Datenschutz Künstliche Intelligenz (KI) Malware Phishing Shadow Signal Spam