Sicherer Surfen mit DuckDuckGo: Der neue Scam Blocker schützt vor Betrug

DuckDuckGo führt „Scam Blocker“ ein, eine neue Funktion, die Nutzer aktiv vor bekannten Betrugsseiten schützt, noch bevor sie geladen werden. Der integrierte Betrugsblocker des DuckDuckGo-Browsers schützt dich vor Phishing-Websites, Malware und anderen gängigen Online-Betrugsmaschen. Er ist standardmäßig aktiviert, sodass du sofort nach dem Öffnen des Browsers geschützt bist. Der neue Dienst basiert auf einer ständig aktualisierten Datenbank betrügerischer Seiten, funktioniert datenschutzfreundlich (kein Tracking) und ergänzt bestehende Features wie den Tracker-Blocker. Scam Blocker ist kostenfrei in allen DuckDuckGo-Apps verfügbar.

Was ist Scam Blocker?

Scam Blocker erkennt betrügerische Webseiten automatisch und blockiert sie, bevor sie überhaupt geladen werden. Nutzer werden so schon beim Klickversuch gewarnt – ganz ohne eigenes Zutun. Das Besondere: Die Funktion ist standardmäßig aktiviert und kostenlos.

Abb. 1 zeigt einen Screenshot des Willkommen-Screens nach der Installation des DuckDuckGo-Browsers. Hier sind standardgemäß aktivierte Funktionen wie "Blockiert Tracker von Drittanbietern", "Cookie-Anfragen und Pop-ups blockieren", "tracking-Anzeigen blockieren" zu sehen.
Abb. 1: Willkommen-Screen nach der Installation des DuckDuckGo-Browsers.
Abb. 2 zeigt die neue DuckDuckGo-Funktion Scam Blocker bzw. Betrugsblocker (deutsche Bezeichnung), die standardgemäß aktiviert und über die Browser-Einstellungen unter dem Menüpunkt "Schutz vor Bedrohungen" zu erreichen ist.
Abb. 2: Die neue DuckDuckGo-Funktion Scam Blocker bzw. Betrugsblocker (deutsche Bezeichnung) ist standardgemäß aktiviert und kann über die Browser-Einstellungen unter dem Menüpunkt „Schutz vor Bedrohungen“ aufgerufen werden.

So funktioniert Scam Blocker

Wenn du auf einer potenziell gefährlichen Website landest, zeigt Scam Blocker vor dem Laden der Seite eine Warnmeldung an.

Die Vorteile und Neuerungen auf einen Blick

Früherkennung & Blockierung: Phishing- und Malware-Websites, betrügerische Investment-Websites und Umfragen, gefälschte Online-Shops und Kryptowährungsbörsen, Malvertising und „Scareware“ werden jetzt automatisch blockiert – bevor sie Schaden anrichten.
Datenschutzfreundlich: Es werden keine persönlichen Daten erfasst oder gespeichert – ganz im Stil von DuckDuckGo. Andere Browser wie Chrome, Firefox und Safari nutzen den Safe Browsing Service von Google, um vor Phishing-Websites zu warnen. Dabei werden Informationen an Google gesendet. Bei DuckDuckGo werden keine Daten an Dritte gesendet.
Kein Aufwand: Scam Blocker ist voreingestellt aktiv – kein manuelles Einschalten nötig.
Kostenlos & integriert: Verfügbar in allen DuckDuckGo-Apps und Browser-Erweiterungen für Android, iOS, Chrome, Firefox, Edge und Safari – ohne Zusatzkosten.
Ständig aktualisiert: Die Liste betrügerischer Seiten wird alle 20 min. aktualisiert und lokal auf deinem Gerät gespeichert.

Mit Scam Blocker geht DuckDuckGo einen weiteren Schritt in Richtung sichereres Internet – nicht nur für Technikaffine, sondern für alle. Wer Online-Betrug aktiv vorbeugen möchte, sollte die DuckDuckGo-App oder Browser-Erweiterung ausprobieren. Mehr zu den neuen Funktionen gibt es hier bei DuckDuckGo.

Dieser Beitrag „DuckDuckGo erweitert KI-Funktionen und bietet kostenlosen Zugang zu beliebten KI-Chatbots“ könnte für dich auch von Interesse sein.

Cyber-News

Abonniere jetzt unsere Cyber-News! Erhalte wertvolle Informationen, Tipps und Ratschläge zur Cybersicherheit, Cyberbedrohungen, den neuesten Betrugsmaschen, Phishing-Methoden und Social-Engineering. Ganz gleich ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, werde Teil unserer Community und erhalte alle 4 Wochen wertvolle Insights, um deine IT-Sicherheit zu verbessern!

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Ja
Nein
Danke für dein Feedback!

Ähnliche Beiträge

Datensicherheit-Cybersicherheit-BombDatensicherheit-Cybersicherheit-Bomb
„Out of Office, out of touch“ –...
Wir alle kennen sie – die automatischen Abwesenheitsnotizen. Sie sind...
>>>
Commerzbank Fake Mail, mit folgendem Textinhalt: Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Ihr Konto umgehend zu verifizieren. Da die Verifizierung bisher nicht abgeschlossen wurde, nicht bestätigten Konten vorübergehend sperren. Über den folgenden Link können Sie den Verifizierungsprozess starten, um eine Sperrung Ihres Benutzerkontos zu vermeiden: Jetzt aktualisieren Sollte die Aktualisierung nicht zeitnah erfolgen, wird der digitale Zugang zu Ihrem Konto aus Sicherheitsgründen vorübergehend gesperrt. Ihre Commerzbank - Commerzbank: Die Bank für Privat- und Unternehmerkunden.Commerzbank Fake Mail, mit folgendem Textinhalt: Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Ihr Konto umgehend zu verifizieren. Da die Verifizierung bisher nicht abgeschlossen wurde, nicht bestätigten Konten vorübergehend sperren. Über den folgenden Link können Sie den Verifizierungsprozess starten, um eine Sperrung Ihres Benutzerkontos zu vermeiden: Jetzt aktualisieren Sollte die Aktualisierung nicht zeitnah erfolgen, wird der digitale Zugang zu Ihrem Konto aus Sicherheitsgründen vorübergehend gesperrt. Ihre Commerzbank - Commerzbank: Die Bank für Privat- und Unternehmerkunden.
Commerzbank-Fake-Mail: Wie Phishing-Mails Wikipedia nutzen, um glaubwürdiger...
Phishing-Mails sind längst nicht mehr plump oder schlecht formuliert –...
>>>
Das Webhosting-Unternehmen GoDaddy wurde von der US-amerikanische...
Die US-amerikanische Federal Trade Commission (FTC) hat eine Anordnung erlassen,...
>>>

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert