Was ist Ransomware?

Ransomware ist eine Art von bösartiger Software (Malware), die entwickelt wurde, um Computer oder Daten zu verschlüsseln und dann von den Opfern ein Lösegeld zu erpressen, um die Daten wiederherzustellen oder den Zugriff auf den Computer wiederzugewinnen.

Hier ist, wie Ransomware typischerweise funktioniert:

  1. Infektion: Ransomware gelangt in der Regel durch das Öffnen infizierter E-Mail-Anhänge, das Besuchen infizierter Websites oder das Herunterladen von Dateien aus unsicheren Quellen auf den Computer eines Opfers. Es kann auch durch Schwachstellen in Software oder durch Remote-Desktop-Protokolle (RDP) eindringen, die nicht ordnungsgemäß gesichert sind.
  2. Verschlüsselung: Sobald die Ransomware den Computer infiziert hat, beginnt sie, Dateien auf dem System zu verschlüsseln. Dies kann persönliche Dokumente, Fotos, Videos, Datenbanken und andere wichtige Dateien umfassen. Die Ransomware verwendet in der Regel starke Verschlüsselungsalgorithmen, um sicherzustellen, dass die Dateien für das Opfer nicht mehr zugänglich sind.
  3. Erpressung: Nachdem die Dateien verschlüsselt wurden, zeigt die Ransomware eine Benachrichtigung auf dem Bildschirm des Opfers an, die erklärt, dass die Dateien verschlüsselt wurden und dass das Opfer ein Lösegeld bezahlen muss, um die Entschlüsselungsschlüssel zu erhalten und seine Dateien wiederherzustellen. Oft wird das Lösegeld in Form von Kryptowährungen wie Bitcoin gefordert, um die Identität der Angreifer zu verbergen.
  4. Entweder bezahlen oder Datenverlust riskieren: Das Opfer steht vor der Entscheidung, das Lösegeld zu bezahlen und das Risiko einzugehen, dass die Angreifer ihre Versprechen einhalten und die Daten wiederherstellen, oder den Verlust der Daten zu akzeptieren, wenn das Lösegeld nicht gezahlt wird.

Ransomware-Angriffe können verheerende Auswirkungen auf Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen haben, da sie wichtige Daten unzugänglich machen und zu erheblichen finanziellen Verlusten führen können. Die Prävention von Ransomware umfasst die regelmäßige Sicherung von Daten, die Verwendung von Antiviren- und Antimalware-Software, das Aktualisieren von Betriebssystemen und Anwendungen, die Schulung von Benutzern in Bezug auf sicherheitsbewusstes Verhalten und die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und Intrusion Detection Systems.