Thema: Künstliche Intelligenz (KI)

Angriffe auf KI-Browser: So schützt du sensible Daten

Angriffe auf KI-Browser: So schützt du sensible Daten

KI-Browser und ihre Integrationen dienen längst nicht mehr nur dem Abrufen von Webseiten. On-Device-Assistants, cloud-basierte AI-Funktionen und diverse Add-ons erweitern die Möglichkeiten – und leider auch die Angriffsflächen. Ein besonders kritisches Szenario ist die sogenannte Datenexfiltration über KI-Browser. Dabei werden sensible Informationen wie E-Mails, Session-Tokens

Künstliche Intelligenz, KI, AI

ChatGPT wird zur Plattform: OpenAI öffnet die Tür zur Datenökonomie

OpenAI erweitert ChatGPT um integrierte Apps. Künftig können Nutzer Apps direkt in der Chat-Oberfläche nutzen. Sie können Spotify-Playlists erstellen, Figma-Designs öffnen oder Expedia-Reisen buchen – alles direkt im Chat. Doch mit der neuen Funktion rückt OpenAI noch stärker ins Zentrum digitaler Interaktion. Was als Komfortgewinn

Künstliche Intelligenz, KI, AI

Microsoft integriert KI-Modelle von Anthropic in Copilot

Microsoft setzt auf die neue Partnerschaft mit OpenAIs Hauptkonkurrent Anthropic. Ab Mittwoch integriert der Softwareriese die KI-Modelle von Anthropic in seinen KI-Assistenten Copilot, der bisher hauptsächlich von OpenAI unterstützt wurde. Die Vereinbarung markiert einen weiteren Schritt in der Entflechtung der einstigen Exklusivpartnerschaft mit OpenAI und

No Thumbnail

Google und NRW: Wenn (digitale) Bildung zur Einbahnstraße wird

Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen will ihre Bürgerinnen und Bürger fit machen für die KI-Zukunft – mit kostenlosen Schulungen von Google. Doch hinter der netten Fassade steckt ein gefährliches Missverständnis: Wer Bildung auslagert, lagert auch Verantwortung aus. Denn was hier als Fortschritt verkauft wird, ist in

KI Gespenster

GhostGPT – Die KI, die keine Regeln kennt und jeder nutzen kann

Als KI-gestützte Chatbots wie ChatGPT und Google Gemini in den Mainstream kamen, war schnell klar: Diese Werkzeuge würden nicht nur in Büros und Schulen genutzt, sondern auch im Untergrund. Inzwischen kursieren Namen wie GhostGPT, FraudGPT oder WormGPT – angeblich „gehackte“ Versionen von ChatGPT. Doch wie

No Thumbnail

Meta verweigert die Zustimmung zum KI-Verhaltenskodex der EU

Meta weigert sich, den KI-Verhaltenskodex der EU zu unterzeichnen. Wochen bevor die Regeln für Anbieter allgemeiner KI-Modelle in Kraft treten. Joel Kaplan, Chief Global Affairs Officer, Meta, gab am 18.07.2025 in einem öffentlichen Beitrag auf LinkedIn bekannt (hier ein Auszug): „Europa beschreitet in Sachen KI

Cybersicherheit

Checkliste: Android-Sicherheit im Alltag

Dein Android-Smartphone ist ein attraktives Ziel für neugierige Apps, übergriffige Werbenetzwerke, Phishing-Versuche, Schadsoftware – und seit Neuestem auch KI-Agenten, die klüger lügen, als mancher Mensch es kann. Diese Checkliste hilft dir, Sicherheit nicht dem Zufall zu überlassen. Kein Nerdwissen nötig – nur gesunder Menschenverstand, ein