teufelswerk.net // Cyber-News 07-2025 |
| |
Zwischen Fortschritt und Kontrollverlust: KI-Agenten, Abwesenheitsnotizen, Phishing, Vibe-Hacking
|
| |
Sommer 2025. KI macht längst ihr eigenes Ding, Meta pflegt Allmachtsfantasien, Android scheitert an banalen Tricks – und über 3.500 Websites schuften heimlich für fremde Wallets.
Im Versicherungssektor zeigt Allianz Life, wie schnell sich Vertrauen verflüchtigt, wenn externe Systeme und interne Prozesse sich gegenseitig im Stich lassen.
Während ein Miner still deine Hardware grillt, plaudert die Abwesenheitsnotiz brav sensible Infos aus. Wer hier noch an Kontrolle glaubt, hat den Schuss nicht gehört oder die Push-Benachrichtigung übersehen ;-)
Doch keine Sorge – wir haben sortiert, was wichtig ist. Bereit für die neuesten Cyber-News? Los geht’s! |
| |
|
„Out of Office, out of touch“ – Warum Abwesenheitsnotizen der peinlichste Cyber-Flex sind |
Wir alle kennen sie – die automatischen Abwesenheitsnotizen. Sie sind höflich, praktisch und meist auch gut gemeint. Doch was viele nicht wissen oder dabei bedenken: Diese kleinen E-Mail-Antworten sind nicht nur nett, sie sind auch ein gefundenes Fressen für Cyberkriminelle. |
|
| |
|
Wenn Vertrauen ins Wanken gerät: Allianz Life und der große Datenklau |
Es ist der Albtraum jedes Versicherungskunden – und ein PR-Gau für einen der weltweit größten Konzerne in der Versicherungsbranche: Die US-amerikanische Tochtergesellschaft der Allianz SE, Allianz Life Insurance Company of North America, wurde Mitte Juli Opfer eines massiven Cyberangriffs. Erst jetzt gab das Unternehmen bekannt, dass sensible Daten von rund 1,4 Millionen Menschen abgegriffen wurden – darunter Kunden, Mitarbeitende und Finanzberater. |
|
| |
Wir geben nicht nur Aufgaben, sondern auch Verantwortung ab – an eine Technologie, deren Prozesse weder transparent noch nachvollziehbar oder kontrollierbar sind.
KI wird uns in nahezu allen Lebensbereichen aufgezwungen, von Smartphones und Apps über Suchmaschinen bis hin zu Drive-Ins. Die Tatsache, dass wir heute Webbrowser mit integrierten KI-Assistenten und Chatbots erhalten, zeigt, dass sich die Art und Weise, wie Menschen das Internet heute nutzen, um Informationen zu suchen oder zu konsumieren, deutlich von der noch vor wenigen Jahren unterscheidet.
KI-Tools verlangen jedoch zunehmend massiven Zugriff auf unternehmensinterne, persönliche und äußerst sensible Daten unter dem Vorwand, diese für ihre Funktion zu benötigen. Diese Art des Zugriffs ist nicht normal und sollte auch nicht normalisiert werden.
Angesichts der Datenmengen, die wir heute und in Zukunft KI-Unternehmen übergeben, sollten wir uns fragen, ob der Nutzen, den wir daraus ziehen, es wirklich wert ist? |
| |
|
Zwischen Fortschritt und Kontrollverlust: OpenAI führt neuen universellen KI-Agenten ein |
|
|
| |
|
Über 3.500 Websites kompromittiert – heimliches Krypto-Mining beim Surfen |
Du öffnest ganz harmlos einen Online-Shop oder eine Info-Seite – und während du gemütlich scrollst, verwandelt sich dein Laptop heimlich in eine Krypto-Mine. Ohne dein Wissen, ohne dein Einverständnis. Klingt nach Science-Fiction? Leider Realität. Über 3.500 Websites wurden in einer neuen Angriffswelle gehackt – mit einem Ziel: deine Rechenleistung klammheimlich zu kapern, um Kryptowährungen zu schürfen. |
|
| | |
Vibe Hacking: Der nächste KI-Albtraum, der Unternehmen elegant und effizient zerlegt
Hacker brauchen heute keine Tastatur mehr – nur noch einen Prompt. Wenn du denkst, deine Firewall schützt dich vor Vibe Hacking, schützt dich wahrscheinlich auch ein Regenschirm vorm Daten-Tsunami. Statt schwarzem Hoodie trägt Cyberkriminalität jetzt Prada. Vibe Hacking ist keine düstere Vorhersage, sondern längst Realität – und sie ist verdammt gut darin, sich zu verkaufen.
Wie aus Vertrauen ein Risiko werden kann und wie du das Ruder in der Hand behältst, erfährst du in unserem Beitrag. |
| |
KI-Zugriff per robots.txt blockieren: So schützt du deine Website ohne deine SEO-Rankings zu gefährden |
In Zeiten von KI-Training, aggressivem Web-Scraping und zunehmendem Wettbewerb im Onlinehandel gewinnt die robots.txt-Datei als Steuerungsinstrument für Webcrawler wieder stark an Bedeutung.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit der robots.txt KI-Bots wie GPTBot, ClaudeBot & Google-Extended blockierst – ohne deine SEO-Rankings zu gefährden.
|
|
| |
|
Vorsicht, Fake und Betrug: Gefälschter Bescheid vom Bundeszentralamt für Steuern |
Cyberkriminelle versuchen immer wieder, mit täuschend echt wirkenden E-Mails Vertrauen zu erschleichen – diesmal im Namen des „Bundeszentralamt für Steuern“. Die Nachricht wirkt auf den ersten Blick wie ein amtlicher Bescheid und enthält augenscheinlich sogar offizielle Angaben wie Dateinummer, Untersuchungsbeginn und Absenderadresse. Ziel ist es, die Empfänger dazu zu bringen, den Dateianhang zu öffnen und den im Anhang (PDF) angegebenen Betrag auf das Konto der Betrüger zu überweisen. |
|
| |
|
Hinter der Firewall lodert das Chaos: Warum klassische IT-Sicherheit versagt |
Früher war IT-Sicherheit einfach(er). Außen böse, innen gut. Die Firewall war der Burggraben, das Rechenzentrum die Festung. Das hat funktioniert – ungefähr so lange, wie Netflix noch DVDs verschickt hat. Warum klassische IT-Sicherheit scheitern muss und was jetzt gebraucht wird, erfährst du in unserem Beitrag. |
|
| |
Der neue, datenschutzorientierte KI-Assistent von Proton verschlüsselt alle Chats und speichert keine Protokolle
Der Hersteller von Proton hat am Mittwoch seinen KI-Assistenten „Lumo“ vorgestellt, der dem Schutz von Nutzerdaten höchste Priorität einräumt.
Nach Unternehmensangaben speichert der Chatbot keine Gesprächsprotokolle, nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für gespeicherte Inhalte und bietet einen sogenannten Ghost-Modus, bei dem Unterhaltungen automatisch gelöscht werden, sobald das Chatfenster geschlossen wird.
|
| |
Abonniere jetzt unsere Cyber-News! |
Nachrichten und Updates zur Cybersicherheit, Sicherheitstipps und Insiderwissen – ganz gleich, ob du Einsteiger oder Fortgeschrittener bist: Werde jetzt Teil unserer Community und erhalte alle vier Wochen wertvolle Insights, um deine IT-Sicherheit zu verbessern! |
|
| | |
© teufelswerk | All rights reserved
Zum Bahnhof 27, 21698 Brest, T +49 4762 3639555, hallo@teufelswerk.net
Impressum | Datenschutz
|
| |
|